Edelstahl ist nicht nur robust und langlebig – er sieht auch edel aus. Damit das so bleibt, braucht es die richtige Pflege. Ob gebürstet, poliert oder matt: Mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich der Glanz dauerhaft erhalten und Korrosion vermeiden.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen 5 einfache, aber wirkungsvolle Tipps zur Reinigung und Pflege von Edelstahloberflächen – sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich.
Tipp 1: Regelmäßig reinigen – aber richtig
Verwenden Sie zur Reinigung weiche Tücher oder Schwämme und milde Reinigungsmittel (z. B. Spülmittel in warmem Wasser). Vermeiden Sie aggressive Haushaltsreiniger, Chlor oder Scheuermittel – sie können die Oberfläche angreifen oder winzige Kratzer hinterlassen.
Tipp 2: Immer in Schleifrichtung wischen
Bei gebürstetem Edelstahl ist die Schleifrichtung erkennbar. Wischen Sie bei der Reinigung immer entlang dieser Struktur. So vermeiden Sie sichtbare Schlieren oder Mikrokratzer.
Tipp 3: Fingerabdrücke? Ein Fall für Spezialreiniger oder Hausmittel
Fingerabdrücke oder fettige Rückstände auf polierten Flächen lassen sich gut mit Glasreiniger, einem Mikrofasertuch oder einem Gemisch aus Wasser und etwas Essig entfernen. Wichtig: Nach dem Reinigen trocken nachpolieren!
Tipp 4: Keine Stahlwolle oder kratzende Schwämme verwenden
Klingt verlockend, ist aber fatal: Stahlwolle oder Scheuerschwämme können die schützende Passivschicht beschädigen – und im schlimmsten Fall sogar Flugrost verursachen. Besser: Nur Edelstahl-schonende Reinigungsutensilien verwenden.
Tipp 5: Außenbereiche regelmäßig inspizieren und pflegen
Edelstahl im Außenbereich (z. B. Geländer oder Fassadenelemente) ist der Witterung, Salzen und Umweltablagerungen ausgesetzt. Mindestens 2–4 Mal im Jahr reinigen – besonders nach dem Winter oder bei starker Luftverschmutzung.
🧽 Fazit: Edelstahlpflege ist einfach – wenn man weiß, wie
Mit den richtigen Pflegetipps bleibt Edelstahl lange schön, funktional und hygienisch. Besonders bei hochwertigen V4A-Oberflächen lohnt sich die regelmäßige Reinigung – sie schützt nicht nur vor Ablagerungen, sondern verlängert die Lebensdauer erheblich.